Ü 60 aktiv

Programm 2025:                                                                                Stand 07.03.2025


Zielgruppe und Anspruch

„Ü60 aktiv“ richtet sich insbesondere an Personen dieser Altersgruppe, die in der Gemeinschaft radeln und / oder wandern wollen. Angeboten werden jährlich bis zu 14 landschaftlich schöne und abwechslungsreiche Touren im Allgäu, in Oberschwaben und auf der Schwäbischen Alb; abseits vielbesuchter Ziele. Die Teilnehmer sind körperlich gefordert. Nicht nur das Sportliche steht im Vordergrund, sondern auch auf das Gesellige wird großen Wert gelegt. Deshalb wird bei Tagestouren grundsätzlich zweimal und bei Halbtagestouren einmal eingekehrt.


Organisatorisches

Es kann es zu Touren- und Terminänderungen kommen. Im Mitteilungsblatt wird definitiv auf die jeweilige Tour hingewiesen.

Anmeldung bis einen Tag vor der Tour, 18.00 Uhr, hiller-Stafflangen@t-online.de  oder Tel. 1021 beim Tourenleiter Helmut Hiller, der auch für Rückfragen zur Verfügung steht. Am Vortag nach 18.00 Uhr erhalten die Teilnehmer noch aktuelle Informationen.

Durchführung bei stabiler Witterung. Wenn die Tour witterungsbedingt ausfällt, wird sie möglichst in den nächsten Tagen oder 1 Woche später nachgeholt. Die ursprünglich Angemeldeten werden über den neuen Termin via Mail informiert.

Es können natürlich auch Personen teilnehmen, die jünger als 60 Jahre sind.

Mindestens 4, höchstens 20 Teilnehmer

Jeder Teilnehmer ist eigenverantwortlich unterwegs.

Bei Radtouren besteht Helmpflicht und jeder Teilnehmer hat sich an die Straßenverkehrsordnung zu halten. Die Strecken sind grundsätzlich nicht rennradgeeignet. Erfahrungsgemäß nutzen zirka 75 % der Teilnehmer ein E-Bike.

Tourenleiter und Teilnehmer machen Fotos. Wer nicht abgelichtet werden will, tut dies kund.

Die Höhenangabe bei Rundtouren bedeutet immer, dass dies sowohl für aufwärts als auch für abwärts gilt.

Für Mitglieder des SV Stafflangen ist die Teilnahme kostenlos. Von Nichtmitglieder wird eine Teilnahmegebühr von 5 Euro erhoben.

Nichtmitglieder nehmen auf eigenes Risiko teil. Es besteht ein Haftungsausschluss seitens des SV Stafflangen. Der Versicherungsschutz für Mitglieder beginnt mit dem jeweiligen Tourenbeginn.

Treffpunkt und Abfahrt: Parkplatz Rathaus Stafflangen; Bildung von Fahrgemeinschaften


2025 sind 14 Touren geplant 

9 Radtouren, 4 Wanderungen und eine leichte Bergtour


Termin

Kategorie

Tour 

Ausgangsort

Kurzbeschreibung

Bemerkung

Dienstag,

18.03.

08.30 Uhr

1 Tour

1 Wanderung

Abschlusseink. Rose, Berg

Märzenbecher- u. Zinnoberroter Kelchbecherling-blüte im Brieltal

Bei Altsteuß-lingen, Strecke EHI-Münsingen

Käthra Kuche, Schunterhöhle,

Baumlehrpfad

10,0 km;

zirka 2,75 Std. reine Gehzeit

Dienstag, 15.04.

13.00 Uhr; alternativ 22.04.

2. Tour

1. Radtour

Abschlusseink. Gasthof an Gießenbrücke

Apfelblüte im Bodensee-Hinterland 

Gießenbrücke vor Kreßbronn

entlang Argen, Degersee, Schleinsee und kürzeres Stück auf dem Bodensee-Radweg; mit Kaffeepause

46 km


Tour 2023

Montag, 05.05.

09.00 Uhr

3. Tour

2. Wanderung

Bei Bedarf

Abschlusseink

Brauerei Zwief

Schloss Lichtenstein, Nebelhöhle

Richtung RT, dann Genkingen PP Lichtenstein

Schloss Lichtenstein, Albtrauf, Nebelhöhle (Mittagspause Maultaschenwirt))

12 km; 3,5 Std reine Gehzeit

Montag

19.05.

10.00 Uhr

4. Tour

2. Radtour

Südlich von Stafflangen

Stafflangen

Schienenhof, Steinhausen, Wattenweiler, Michelwinnad. Bad Waldsee (Mittagspause Gasthaus Hasen), Golfplatz, Haisterkirch, Appendorf, Eberhardzell, Rehmoos, Ummendorf (Kaffeepause), Biberach, Wolfental

zirka 75 km

Dienstag.

17.06.

12.30 Uhr


5. Tour

3. Radtour


Abschlusseink

Rosengarten

Riedlingen

Schwäbische Alb, entlang den Flüssen Lauchert Fehla

Hettingen bei Gammertingen


entlang Lauchert bis Trochtelfingen, Kaffeepause bei Firma Albgold, Burladingen, entlang Fehla bis zur Mündung in Lauchert

60 km


Tour 2020


Dienstag

01.07.

09.00 Uhr

6. Tour

4. Radtour


Zwiefalten, Ödenwaldstetten Lauter

Zwiefalten

PP Rentalhalle

Albhochfläche, Oberstetter Tal, Ödenwaldstetten, Lauter Radweg von Quelle zur Mündung, (Mittagspause Gestütsgasthof Marbach), Obermarchtal, Rechtenstein

zirka 80 km


Tour 2021

Dienstag

29.07.

13.00 Uhr

7. Tour

5. Radtour

Abschlusseink

Torfwerk

Westlich von Stafflangen 

 

Stafflangen


Kanzach, Ertingen, Schwarzachtalseen (Einkehr), Wagenhauser Weiher, Bad Saulgau

68 km


Tour 2022


Mittwoch,

13.08.

09.00 Uhr

8. Tour

6. Radtour

Abschlusseink

Fidelisbäck

Isny und Westallgäu 

Wangen i.A. PP Schießstattweg

Eisenharz, Ratzenhofen, Isny, (Mittagspause Schönegger Käsealm), Maierhöfen, Eglofstal, Hergatz, Wangen Landesgartenschaugelände mit Aussichtsturm

zirka 75 km


Tour 2022

Mittwoch,

27.08.

10.00 Uhr

9. Tour

7. Radtour


Abschlusseink Rosengarten Bad Buchau


Von Stafflangen zur Donau

Stafflangen

Oggelshausen, Moosburg, Kanzach, Ertingen, Binzwangen, Heiligkreuztal (Mittagspause), Altheim, Riedlingen, Zell, Unlingen, Dürmentingen, Kanzach, Bad Buchau, Oggelshausen

zirka 75 km

Montag

08.09.

09.00 Uhr

10. Tour

8. Radtour


Von Rot / Rot ins Württ. Allgäu und zur Iller

Rot an der Rot

Hauerz, Schloss Zeil, Leutkirch (Mittagspause), Lauterach, Ferthofen, Aitrach, Haslach

zirka 80 km

30.09.

13.00 Uhr

11. Tour

9. Radtour

Westliches Oberschwaben

Altshausen

Königseggsee, Pfrunger Ried,

Wilhelmsdorf, Schrecksee

zirka 65 km

Montag,

06.10.

08.00 Uhr

12. Tour

leichte Berg-

tour

Pirschling und Schönkahler im Tannheimer Tal

Zöblen, Gasth.

Zugspitzblick; hier auch Ab-

schlusseinkehr

8,4 km; 525 Höhenmeter; 4 Stunden reine Gehzeit; nur Pirschling 1 Stunde und 100 Höhenmeter weniger

Keine Schwindel-

Freiheit erforderl; guter Weg; super Bergpanorama

Dienstag

21.10.

12.30 Uhr

13. Tour

3. Wanderung

Hossinger Leiter

Albstadt-Lautlingen

Albtraufweg von Brunnental aus, Abschlusseinkehr Albhotel Schalksberg

8,9 km; 460 Höhenmeter, gut 3 Stunden reine Gehzeit

Dienstag, 18.11.

12.30 Uhr


16.00 Uhr

14. Tour

4. Wanderung anschließend Jahresabschlu. im Sportzentr.

Vom Golfplatz zum Freizeitpark Tannenbühl

 

Bad Waldsee,

Golfplatz

Golfplatz, wellig auf dem Scheitel der Moräne zum Freizeitgelände Tannen-

bühl, am Rand vom Golfplatz zurück

8 km, gut 2 Stunden reine Gehzeit


Tour 2020



Winterwanderung 2025 / 2026

Rundtour Schwarzer Grat; 400 Höhenmeter; 8 km; gut 3 Stunden reine Gehzeit

Voraussetzung: etwas Schnee, trotzdem gute Wanderbedingungen

Termin: kurzfristig; Info per Mail; Abfahrt 11.30 Uhr; Rucksackverpflegung

Fahrt nach Kreuzthal (zwischen Leutkirch und Kempten), Parkplatz „Wenger Eck (Batschen)“ im Eschachtal

Entlang Rotbach zur Alpe Wenger Eck, Raggenhorn, Schwarzer Grat (1118 m, Württembergs höchster Berg, Aussichtsturm mit tollem Panoramablick), Abstieg durch den Wald entlang der Rothen Flue

Abschlusseinkehr in Leutkirch